Rückenschmerzen – „Fast jeder Bundesbürger leidet statistisch mindestens einmal im Leben unter solchen Schmerzen. […] Der Verschleiß der Wirbelsäule und der Bandscheiben, aber auch psychische Belastungen und psychische Erkrankungen sowie ungünstige Verhaltensweisen können weitere Ursachen sein. Zum Glück sind in etwa 90 Prozent der Fälle die Ursachen nicht bedrohlich. Deshalb können Betroffene selbst viel gegen Rückenschmerzen tun.“ So heißt es in einem Artikel der Rhein-Erft Rundschau vom 27.02.2020. Und weiter: “Tipps und Expertenrat zu diesem wichtigen Thema gibt es Mittwoch, 11. März, von vier Fachleuten beim Rundschau Podium.“
Als Expertin der FPZ Rückenzentrum Köln GmbH wird Diplom Sportwissenschaftlerin Ulrike Janßen vor Ort sein. Frau Janßen arbeitet seit über 20 Jahren mit Rückenschmerzpatient*innen und wird so mit viel Erfahrung über funktionelle, evidenzbasierte Therapien wie das erfolgreiche FPZ Konzept berichten können. Denn: Unter den biologischen Komponenten des Rückenschmerzes kommt der Muskulatur eine zentrale Bedeutung zu. Defizite und Dysbalancen der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur gelten als die somatischen Risikofaktoren für Rückenbeschwerden. Das macht in sehr vielen Fällen eine professionell begleitete funktionelle Trainingstherapie zur Therapieform der Wahl.
Veranstaltungsort: Forum VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum
Veranstaltungszeit: 2. Juni 2020 ab 18:00 Uhr
Kostenfrei anmelden können Sie sich zur Podiumsdiskussion auf der Internetseite der Kölnischen Rundschau: Link
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören für den Betrieb der Webseite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendige Cookies, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen bzw. zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung im Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein opt-out vorzunehmen. Da Ablehnen der Cookies kann dazu führen das bestimmte Elemente der Webseite nicht mehr funktionieren.
„Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.
Cookies des Statistiktools Google Analytics. Wir nutzen die von Analytics gesammelten Daten um sehen zu können wie viele Nutzer die Seite besuchen und auf welche Unterseiten die Nutzer gehen. Sie müssen der Verwendung dieser Cookies zustimmen bevor diese genutzt werden.