Schulterschmerzen
Individuelle physiotherapeutische Behandlung im Physiotherapiezentrum Köln
Ausgangspunkt der physiotherapeutischen Behandlung von Schulterschmerzen ist eine Diagnose des Arztes und eine ausführliche funktionelle Befundung des Patienten. Die Basis letzterer ist die Krankengeschichte, welche in einer sogenannten Anamnese erhoben wird. Der Patient berichtet dabei über die aktuellen Schmerzen und Beschwerden am Schultergelenk, wo genau es schmerzt und über mögliche Verletzungen oder zurückliegende Eingriffe am Gelenk.
Es folgen eine Gesamteinschätzung der Haltung sowie diverse Funktionsprüfungen des Gelenks durch die Physiotherapeutin. Störungen in diesem Bereich sind oftmals die Ursachen von Schulterschmerzen.
Es werden zusammen mit dem Patienten die Behandlungsziele festgelegt und die Physiotherapeutin erklärt den Behandlungsweg.
Das Schultergelenk & Pathologien
Das Schultergelenk ist ein sehr bewegliches Kugelgelenk mit einer kleinen knöchernen Pfanne. Es ist überwiegend durch Bänder und Sehnen gesichert. Die Therapie erfordert daher oft funktionelle Ansätze mit aktiven Übungen zur Mobilisierung und Kräftigung.
Pathologien entstehen meist durch schleichenden Verschleiß oder akute Traumata (z. B. Stürze, Überlastung beim Sport). Akute Schmerzen können chronifizieren, was es frühzeitig zu vermeiden gilt.
Diagnosen & Symptome
- Sehnen- oder Schleimbeutelentzündung
- Muskelverspannungen, Dysbalancen
- Knochenbrüche, Frakturen
- Impingement-Syndrom
- Gelenkverschleiß (Arthrose)
- Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis)
- Kalkschulter
- Risse der Rotatorenmanschette oder Bizepssehne
- Rheumatische Erkrankungen
- Schulterluxation
Typische Symptome:
- Bewegungsschmerzen (z. B. „painful arc“)
- Bewegungseinschränkung
- Ruhe- oder Nachtschmerz
- Instabilitätsgefühl
- Schwellung oder Entzündung
Behandlung von Schulterschmerzen
Bei starken Schulterschmerzen oder deutlichen Einschränkungen sollte ärztlich abgeklärt werden, ob bildgebende Diagnostik und medikamentöse oder operative Schritte notwendig sind. Oft reicht jedoch eine gezielte physiotherapeutische Therapie aus.
Ziel ist es, die Gelenkfunktion wiederherzustellen und die Beschwerden langfristig zu beseitigen.
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie wird bei Funktionsstörungen des Gelenks angewendet. Durch gezielte Mobilisationstechniken verbessert sie die Beweglichkeit und lindert Schmerzen.
Krankengymnastik (KG)
Hier werden durch gezielte Übungen Bewegungsmuster geschult und die Stabilität verbessert. Die Übungen passen sich dem jeweiligen Rehabilitationsstand an.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Durch gerätegestütztes Training wird die Leistungsfähigkeit wiederhergestellt. Ziel ist die Stabilisierung der betroffenen Strukturen im Alltag.
Therapiestraße & Patientenschulung
Unsere Therapiestraße folgt drei Prinzipien:
- Vom Passiven zum Aktiven
- Vom Einfachen zum Komplexen
- Vom Leichten zum Schweren
Unsere Patienten erhalten dabei praxisnahe Schulungen zu ihrer Erkrankung und lernen, wie sie aktiv zur Genesung beitragen können.
Beratung & Nachhaltigkeit
Individuelle Beratung und nachhaltiges, lebensbegleitendes Training sind zentrale Bestandteile unseres Konzepts im Physiotherapiezentrum Köln.
Vereinbaren Sie gern einen kostenfreien Beratungstermin.