Knieschmerzen

Individuelle physiotherapeutische Behandlung im Physiotherapiezentrum Köln

Ausgangspunkt der physiotherapeutischen Behandlung von Knieschmerzen im Physiotherapiezentrum Köln bei Beschwerden im Kniegelenk ist eine Diagnose des Arztes und eine ausführliche funktionelle Befundung des Patienten durch die Physiotherapeutin.

Die Basis letzterer ist die Krankengeschichte, welche in einer sogenannten Anamnese erhoben wird. Der Patient berichtet dabei über die aktuellen Schmerzen und Beschwerden am Kniegelenk, wo genau am Knie es schmerzt und über mögliche Verletzungen oder zurückliegende Eingriffe am Gelenk.

Es folgen eine Gesamteinschätzung der Haltung, der Statik und der Beinachsen sowie diverse Funktionsprüfungen des Kniegelenks durch die Physiotherapeutin. Störungen in diesen Bereichen sind oftmals die Ursachen von Knieschmerzen.

Es werden zusammen mit dem Patienten die Behandlungsziele festgelegt und die Physiotherapeutin erklärt den Behandlungsweg.

Pathologie des Knies

Pathologie des Knies sind meistens entweder dem schleichenden Verschleiß geschuldet oder entstehen u. a. durch akute Traumata wie Stürze, Überbelastung oder ein Verdrehen des Kniegelenks über dem stehenden Fuß.

Knieschmerzen, die anfangs akut sind, können chronifizieren, was es unbedingt zu vermeiden gilt.

Alle Therapiemaßnahmen werden unter intensiver individueller Betreuung durch kompetente Trainingstherapeuten mit spezieller Zusatzqualifikation durchgeführt.

Häufige Diagnosen und Ursachen

  • Statische Syndrome wie X- oder O-Beine
  • Arthrose im Kniegelenk (Gonarthrose)
  • Kniegelenkinstabilität
  • Kreuzbandrisse
  • Meniskusverletzungen
  • Knorpelschäden
  • Instabilitäten der Kniescheibe
  • Innenbandverletzungen
  • Außenbandverletzungen
  • Brüche/Frakturen
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Bakerzyste
  • Runners Knee (Tractus iliotibialis)
  • Retropatellare Knorpelschäden
  • Infektiöse Entzündungen (Empyem)
  • Rheumatische Arthritis

Symptome bei Knieschmerzen

  • Knieschmerzen in Ruhe oder Bewegung (z. B. Treppensteigen)
  • Blockaden wie Streck- oder Beugehemmungen
  • Schwellungen und Rötungen
  • Wachstumsschmerzen bei jungen Erwachsenen

Je nach Diagnose und Verlauf kann eine Operation notwendig sein. Oft reicht jedoch eine physiotherapeutische und trainingstherapeutische Behandlung aus, um die Gelenkfunktion wiederherzustellen.

Therapiestraße & Patientenschulung

Die Therapiestraße folgt pädagogischen Prinzipien:

  • Vom Passiven zum Aktiven
  • Vom Einfachen zum Komplexen
  • Vom Leichten zum Schweren

Je nach Belastbarkeit beginnt die Therapie an der passenden Stelle. Nicht jeder muss „von vorne anfangen“ – entscheidend ist der Übergang in aktive Therapieformen. Die Patientenschulung ist ein zentraler Erfolgsfaktor – unsere Therapeuten vermitteln alle wichtigen Informationen zu Erkrankung und Behandlung verständlich und praxisnah.

Behandlung im Physiotherapiezentrum Köln

Es ist das Anliegen aller Therapeuten, Patienten möglichst schnell zu einer aktiven Therapie zu führen – denn diese bietet die besten Heilungschancen. Dafür setzen wir auf eine strukturierte Therapiestraße:

Manuelle Therapie (MT)

Die Manuelle Therapie wird bei Funktionsstörungen des Gelenks angewendet. Durch gezielte Mobilisationstechniken verbessert sie die Beweglichkeit und lindert Schmerzen.

Krankengymnastik (KG)

Hier werden durch gezielte Übungen Bewegungsmuster geschult und die Stabilität verbessert. Die Übungen passen sich dem jeweiligen Rehabilitationsstand an.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Gezielter Leistungsaufbau für Alltagsbelastungen nach Erreichen der Trainingsstabilität.

Beratung & Nachhaltigkeit

Individuelle Beratung und nachhaltiges, lebensbegleitendes Training sind zentrale Bestandteile unseres Konzepts im Physiotherapiezentrum Köln.

Vereinbaren Sie gern einen kostenfreien Beratungstermin.