Hüftschmerzen

Wenn Bewegung schmerzt: Ursachen, Diagnosen und gezielte Behandlung

Ausgangspunkt der physiotherapeutischen Behandlung von Hüftschmerzen ist eine ärztliche Diagnose und eine ausführliche funktionelle Befundung. Grundlage ist die Anamnese, bei der Betroffene ihre aktuellen Beschwerden, Schmerzorte sowie eventuelle Verletzungen oder Eingriffe am Gelenk schildern.

Anschließend analysieren unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Beinachsen, Gangbild und Gelenkfunktion. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten werden Therapieziele festgelegt und der Behandlungsweg abgestimmt.

Aufbau & Funktion des Hüftgelenks

Das Hüftgelenk ist das größte Kugelgelenk des menschlichen Körpers. Die Gelenkpfanne umschließt den Oberschenkelkopf weitgehend und bietet so hohe Stabilität – gesichert durch Bänder und Muskulatur.

Da es dauerhaft das Körpergewicht trägt, können Funktionsstörungen zu Bewegungseinschränkungen und deutlichen Einbußen der Lebensqualität führen. Ein funktioneller Therapieansatz mit aktiver Mobilisation und Kräftigung ist daher entscheidend.

Typische Ursachen & Diagnosen

  • Arthrose (Gelenkverschleiß)
  • Sehnen- oder Schleimbeutelentzündung
  • Muskelverspannungen, Dysbalancen
  • Frakturen / Knochenbrüche
  • Labrumrisse
  • Verletzungen umliegender Muskulatur
  • Hüftkopfnekrose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Fehlstatiken von Fuß- und Beinachsen
  • Überlastung / sportbedingte Traumata

Übergewicht ist ein beeinflussbarer Risikofaktor für degenerative Veränderungen.

Symptome bei Hüftbeschwerden

Hüftschmerzen treten meist einseitig auf und können folgende Merkmale zeigen:

  • Schmerzen seitlich oder vorne im Beckenbereich
  • Leistenschmerzen, Anlaufschmerzen
  • Schmerzen nach Belastung oder in Ruhe (z. B. nachts)
  • Zunehmende Steifheit, eingeschränkte Drehbeweglichkeit
  • Schonhinken / Ausweichbewegungen

Je nach Schweregrad kann eine medikamentöse oder operative Therapie erforderlich sein. Oft reicht jedoch eine gezielte Physiotherapie aus.

Manuelle Therapie (MT)

Gezielte Mobilisation von Gelenken, Muskeln und Bändern durch spezielle Handgriffe und Lagerungen. Ziel ist die Wiederherstellung der Gelenkfunktion und Schmerzreduktion.

Krankengymnastik (KG)

Funktionelle Übungen zur Wiederherstellung normaler Bewegungsabläufe. Fokus liegt auf Fuß- und Beinachsen, Haltung und Stabilität. Geringer bis mäßiger Kraftaufwand.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Nach Erreichen der Trainingsstabilität erfolgt der gezielte Leistungsaufbau an medizinischen Trainingsgeräten zur Kräftigung der betroffenen Strukturen.

Therapiestraße & Patientenschulung

Unsere Therapie folgt den Prinzipien:

  • Vom Passiven zum Aktiven
  • Vom Einfachen zum Komplexen
  • Vom Leichten zum Schweren

Nicht jede Patientin und jeder Patient beginnt bei Null – die Therapie wird individuell angepasst. Unsere Schulungen helfen beim Verständnis der Erkrankung und der aktiven Mitwirkung.

Beratung & Verlauf

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann insbesondere bei fortschreitender Arthrose eine Operation notwendig werden.

Wir beraten Sie ehrlich und individuell – und begleiten Sie kompetent auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.