Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Behandlung und Symptome
Als Schwerpunktpraxis für Patienten mit Rücken- und Nackenschmerzen sind unsere Therapeuten stets darum bemüht, ihr Wissen auf diesen Gebieten zu erweitern. Ein effektiver Behandlungsansatz im Rahmen der Manuellen Therapie, der allerdings noch etwas unbekannter ist, befasst sich mit der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD).
Was ist CMD?
Die Craniomandibuläre Dysfunktion, auch CMD abgekürzt, beschreibt eine Fehlstellung des Kiefergelenks, die eine Vielzahl unangenehmer Symptome verursachen kann, darunter Tinnitus und Kopfschmerzen. Experten schätzen, dass etwa fünf bis zehn Prozent der deutschen Bevölkerung von CMD betroffen sind.
Ursächlich für die Probleme sind oftmals Reizungen im Kiefergelenk, die beispielsweise auf stressbedingtes Zähneknirschen zurückzuführen sein können. In manchen Fällen kann CMD sogar zu Kiefergelenksarthrose führen. Viele Betroffene leiden jedoch hauptsächlich unter Kopfschmerzen oder Verspannungen in der Wirbelsäule und im Nackenbereich, ohne die genaue Ursache dafür zu kennen.
Symptome bei CMD
- Kopfschmerzen bis hin zu Migräne
- Schmerzen beim Kauen
- Verspannungen in Schultern und Nacken
- Schwindel
- Sehstörungen
- Knacken im Kiefergelenk
- Zähneknirschen
- Tinnitus
- Rückenschmerzen
- Beschwerden beim Schlucken
- Ausstrahlende Schmerzen
- Eingeschränkte Mundöffnung
- Zahnlockerung und Abnutzung
- Weitere Symptome: Schnarchen, Atemstörungen, Hüft-/Knieschmerzen
Differentialdiagnose bei CMD
Eine Differentialdiagnose ist wichtig, da CMD-Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Ziel ist es, CMD eindeutig zu diagnostizieren und andere Ursachen auszuschließen.
- Anamnese: genaue Erfassung der Symptome
- Klinische Untersuchung: Sicht- und Tastbefunde
- Bildgebung: MRT, CT, Röntgen
- Labortests: Ausschluss entzündlicher Prozesse
- Fachärztliche Konsile: z. B. HNO, Orthopädie, Neurologie
Therapiemöglichkeiten bei CMD
Je nach Schweregrad und Ursache kommen verschiedene Therapieformen zum Einsatz. Ziel ist die Entspannung der Kaumuskulatur, die Verbesserung der Kieferbeweglichkeit und das Lindern der Symptome.
Physiotherapie
Spezialisierte CMD-Physiotherapie mit manuellen Techniken zur Mobilisation und Entspannung der Kiefermuskulatur.
Logopädie
Verbesserung von Schluck- und Sprechfunktionen durch gezielte Übungen und Koordinationstraining.
Zahnschiene (Aufbiss)
Individuell angepasste Schienen zur Entlastung der Kiefergelenke und Reduktion nächtlichen Zähneknirschens.
Interdisziplinäre Betreuung
CMD wird oft von einem Team aus Physiotherapeuten, Zahnärzten, Kieferorthopäden und ggf. Logopäden gemeinsam behandelt. Die enge Zusammenarbeit garantiert eine individuell abgestimmte Therapie.
Unser CMD-Team im Physiotherapiezentrum Köln ist auf diese komplexe Funktionsstörung spezialisiert. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch.