Skoliosebehandlung nach Schroth in Köln

Individuelle Krankengymnastik zur Haltungskorrektur, Schmerzreduktion und Stabilisierung der Wirbelsäule

Skoliose ist mehr als nur eine schiefe Haltung – es handelt sich um eine komplexe, dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule, die unbehandelt zu dauerhaften Beschwerden und funktionellen Einschränkungen führen kann. Besonders bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen, ist eine gezielte und frühzeitige Behandlung entscheidend, um Haltungsschäden zu korrigieren, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Im Rückenzentrum Köln bieten wir spezialisierte Skoliosebehandlungen nach dem Schroth-Konzept an. Diese Form der Physiotherapie basiert auf aktiver Haltungskorrektur, gezielten Atemtechniken und einer bewussten Schulung der Rumpfmuskulatur. Die Therapie wird von speziell ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten individuell auf das jeweilige Skoliosemuster abgestimmt und regelmäßig angepasst.

Unsere Behandlung richtet sich an:

Ziel der Schroth-Therapie ist es, die Wirbelsäule zu entlasten, die Rumpfstabilität zu verbessern, Fehlhaltungen langfristig zu korrigieren und das Fortschreiten der Skoliose zu verlangsamen. Die Übungen finden in ruhiger Atmosphäre unter therapeutischer Anleitung statt und können durch ein Heimübungsprogramm ergänzt werden.

Die Krankengymnastik nach Schroth ist bei diagnostizierter Skoliose ärztlich verordnungsfähig und wird in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Gerne beraten wir Sie persönlich in unserer Praxis im Zentrum von Köln, entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Therapieplan und begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Stabilität und Bewegungsfreiheit.

Was ist Skoliose?

Skoliose beschreibt eine dauerhafte Seitenabweichung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der Wirbelkörper. Unbehandelt kann sie zu sichtbaren Verformungen, muskulären Dysbalancen und einer eingeschränkten Lebensqualität führen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um das Fortschreiten der Verkrümmung zu verhindern.

Wie funktioniert die Schroth-Therapie?

Die Krankengymnastik nach Katharina Schroth ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das auf drei Ebenen ansetzt: Haltung, Atmung und Muskelaktivierung. Unter Anleitung speziell geschulter Therapeutinnen und Therapeuten lernen die Patientinnen und Patienten, ihre Haltung aktiv zu korrigieren und die Wirbelsäule in eine physiologisch günstigere Position zu bringen.

Atmung & Muskelarbeit

Mit gezielten Atemtechniken wird das Lungenvolumen auf der konkaven Seite vergrößert, während gleichzeitig bestimmte Muskelgruppen aktiviert werden. Dadurch kann eine aufrichtende Wirkung auf die Wirbelsäule erzielt werden.

Haltungskorrektur & Übungspositionen

Die Übungen werden individuell angepasst und in stabilisierenden Positionen durchgeführt. Ziel ist es, über wiederholtes Training eine neuro-muskuläre Umprogrammierung zu erreichen – also die bewusste Steuerung der Haltung im Alltag.

Für wen ist die Schroth-Therapie geeignet?

Diese Therapieform ist besonders geeignet für:

  • Jugendliche mit idiopathischer Skoliose
  • Erwachsene mit struktureller oder degenerativer Skoliose
  • Patientinnen und Patienten nach Wirbelsäulenoperationen
  • Menschen mit muskulären Ungleichgewichten im Rückenbereich

Welche Vorteile bietet die Behandlung?

  • Verbesserung der Haltung und Rumpfstabilität
  • Schmerzlinderung bei Bewegung und Belastung
  • Reduktion der Krümmungsprogression
  • Förderung der Körperwahrnehmung und Eigenverantwortung
  • Verbesserung der Lungenfunktion

Wie läuft die Skoliosebehandlung ab?

Nach einer ausführlichen Anamnese wird ein individueller Übungsplan erstellt. Die Therapie findet in ruhiger Umgebung statt – mit klarer Anleitung, regelmäßiger Anpassung und gegebenenfalls einem ergänzenden Heimübungsprogramm. Unterstützend können Wärmeanwendungen oder manuelle Therapie sinnvoll sein.

Ärztliche Verordnung & Abrechnung

Bei diagnostizierter Skoliose ist die Krankengymnastik nach Schroth verordnungsfähig und wird in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine frühzeitige Therapie, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, kann den Verlauf positiv beeinflussen. Bei akuten Schmerzen oder entzündlichen Prozessen sollte vor Therapiebeginn ärztlich abgeklärt werden, ob eine Behandlung aktuell sinnvoll ist.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an.

0221 – 920 1 930

Physiotherapiezentrum Köln & Rückenzentrum Köln
Breite Straße 100 / Auf dem Berlich 1
50667 Köln
info@rueckenzentrum-koeln.net